Der VfB Stuttgart zeigt sich merklich getroffen von den jüngsten Nominierungsentscheidungen des Bundestrainers. Gleich mehrere Spieler, die in den vergangenen Monaten zu den stärksten Leistungsträgern des Bundesligisten gehörten, fanden im aktuellen Aufgebot der deutschen Nationalmannschaft keine Berücksichtigung. Im Verein sorgt dies für Unverständnis – und auch für neuen Gesprächsstoff rund um die sportliche Wertschätzung der VfB-Profis.

Insbesondere die Auslassung von Defensivallrounder Waldemar Anton gilt als überraschend. Der Kapitän der Schwaben zeigte in dieser Saison konstant starke Leistungen, führte die Mannschaft stabil durch die Ligaphase und überzeugte sowohl spielerisch als auch als Führungspersönlichkeit. Dennoch entschied sich der Bundestrainer, in der Abwehr andere Spieler vorzuziehen.
Auch Chris Führich, der in den vergangenen Monaten offensiv wie defensiv zu den dynamischsten Flügelspielern der Bundesliga zählte, wurde nicht berücksichtigt. Der 26-Jährige galt als einer der Favoriten auf einen Platz im Kader, nachdem er in den letzten Länderspielzyklen bereits erste Einsatzminuten gesammelt hatte. Seine Nicht-Nominierung wird beim VfB als deutlicher Rückschritt in seinem Aufstieg gesehen.
Darüber hinaus schaffte es auch Angreifer Deniz Undav, einer der treffsichersten deutschen Stürmer dieser Saison, nicht ins Aufgebot. Mit zweistelligen Tor- und Assistwerten hätte der 28-Jährige eigentlich ein starkes Argument geliefert, um als offensive Option berücksichtigt zu werden. Die Entscheidung, ihn erneut außen vor zu lassen, verstärkt die Diskussion um die Kriterien der Kaderzusammenstellung.
Im Umfeld des Vereins herrscht Unverständnis. Sportdirektor und Trainerteam hatten fest mit mindestens einem Stuttgarter Spieler im Nationalkader gerechnet. Insbesondere angesichts der starken Saisonleistung des VfB, der weiterhin im oberen Tabellendrittel steht, sieht man die Entscheidungen des Nationaltrainers als sportlich schwer nachvollziehbar.
Auch die Fans reagierten enttäuscht. In sozialen Netzwerken machten viele Anhänger deutlich, dass die Leistungen der VfB-Spieler aus ihrer Sicht eine Nominierung verdient hätten. Die Diskussionen spiegeln das gewachsene Selbstbewusstsein des Vereins wider, der sich in den letzten Jahren wieder stabil in der Bundesliga-Spitze etabliert hat.
Für den VfB Stuttgart könnte die Situation jedoch auch positive Seiten haben. Die betroffenen Spieler erhalten eine zusätzliche Verschnaufpause und können sich vollständig auf die bevorstehenden Ligaspiele konzentrieren. Der Verein hofft nun, dass die Profis die Nicht-Nominierungen als Motivation nutzen – und auf dem Platz weiter unter Beweis stellen, dass sie für höhere Aufgaben geeignet sind.
—
Be the first to comment